top of page

Eine Tanzperformance für blindes,

sehbehindertes und sehendes Publikum

Das Bild ist ein Raster. Es besteht aus 6 verschiedenen Fotos der Performer*innen des Stücks. Es sind zwei Zeilen à jeweils 3 Bilder. Von links nach rechts ist in der ersten Zeile eine leicht vorgebeugte lachende Frau zu sehen, ein Mann der Cello spielt und eine leicht vorgebeugte Frau, die einen Luftballon zwischen ihrem Oberkörper und ihrem linken Arm klemmt. In der zweiten Zeile ist von links nach rechts als erstes ein Mann zu sehen, der auf einer langen Sitzbank verschmitzt schaut und Maracas spielt; als zweites eine Frau im Profil, die einen roten Gymnastikball umarmt und zuletzt, eine kniende Frau mit diagonal nach oben ausgestreckten Armen.

08.11.2024 & 09.11.2024

20:00

Tanzfaktur 

Siegburger Str. 233W, 50679 Köln

Zur Kartenreservierung mit Abholung an der Abendkasse sowie bei Fragen und Anliegen, wenden Sie sich bitte an das KHARABA Team, unter der folgenden E-Mail Adresse: kharaba.team@gmail.com oder per Whatsapp-Nachricht unter folgender Rufnummer:                        0151 677 48231.


Vom Bahngleis Richtung Zündorf (Linie 7 stadtauswärts) nach dem Ausstieg nach
links, in Fahrtrichtung gehen und der Leitlinie folgen. Nach etwa 2 Metern, wo sich
der Weg absenkt, die Gleise nach links überqueren. Hier gibt es kein
Aufmerksamkeitsfeld und keine Fußgängerampel mit Anforderungstaste oder
akustischem Signal. Die Ampel auf der gegenüberliegenden Gleisseite wird nur durch den Bahnverkehr gesteuert. Nach dem Überqueren der Gleise auf ca. 11 Uhr leicht nach links zur gegenüberliegenden Gleisseite gehen, wo eine Fußgängerampel mit Anforderungstaste (ohne akustisches Signal) vorhanden ist.


Vom Bahngleis Richtung Benzelrath (Linie 7 stadteinwärts) beim Ausstieg nach
rechts, entgegen der Fahrtrichtung gehen und ebenfalls der Leitlinie folgen. Nach etwa 2 Metern, wo sich
der Weg absenkt, an einer Abzweigung, die Straße überqueren. Hier gibt es eine Fußgängerampel mit Anforderungstaste (ohne akustisches Signal).


Nach dem Überqueren der Straße, egal aus welcher Richtung kommend, nach rechts (3 Uhr) gehen und weiter geradeaus laufen. Nach etwa 100 Metern steht ein Poller auf
dem Weg, und rechts beginnt eine schmale Wiese. (Vorsicht, eventuell abgestellte
Elektroroller!). Weitere 50 Meter danach, wo die Wiese endet, steht ein zweiter
Poller. Etwa 2 Meter danach ist links eine Garageneinfahrt mit Rollgitter. 8 Meter
weiter (insgesamt 10 Meter nach dem zweiten Poller) nach links in eine Einfahrt
einbiegen, die zum Gelände der TanzFaktur führt, einer weitläufigen Fläche mit
Parkplätzen.

Am Eingang der Einfahrt rechts halten und gerade aus an einem Zaun entlanglaufen.
Nach etwa 14 Metern befindet sich eine Fahrbahnschwelle auf dem Boden. Von dort
aus auf 10 Uhr (halblinks) ca. 25 Meter laufen bis zu einem hüfthohen Geländer.
Rechts von dem Geländer halten und an diesem entlang etwa 40 Meter geradeaus
laufen, bis das Geländer endet (Hinweis: Das Geländer ist nach ca. 20 Metern durch
einen Eingang unterbrochen, ist dann aber weiter fortgesetzt). Am Ende des
Geländers 13 Meter geradeaus laufen und dann nach links (auf 9 Uhr) drehen und
40 Meter laufen. Dann befindet sich die Treppen zum Eingang der Tanzfaktur auf der
linken Seite.


Zur Nutzung des barrierefreien Eingangs, mit Blickrichtung zu Treppen  nach rechts (3 Uhr) aus drehen und ca. 30 Meter geradeaus laufen. Dann nach links, 9 Uhr, abbiegen und 8 Meter weiterlaufen. Auf der linken Seite befindet sich eine Schiebetür und etwa 1 Meter dahinter ein Aufzug. Im Aufzug befinden sich auf der rechten Seite, auf Hüfthöhe, 3 Knöpfe. Der dritte Knopf von links (Aufschrift „2“) führt zur oberen Etage.

Hinweis: Der Knopf muss die ganze Zeit gedrückt gehalten werden, damit der Fahrstuhl fährt.

Beim Ausstieg aus dem Aufzug befindet sich der Knopf zum automatischen
Türöffnen 1 Meter vor uns auf Hüfthöhe. Die Automatiktür befindet sich rechts von
uns. Wir gehen geradeaus durch die Tür, die ins Foyer der Tanzfaktur führt. Die
Mitarbeitenden der TanzFaktur und / oder die Veranstalter*innen werden
Besucher*innen empfangen, sobald das Foyer betreten wird und sie zum Veranstaltungsraum begleiten.

bottom of page